
Testbarkeit - die Brücke zwischen RE und Test
REQUIREMENTS ENGINEERING
Egal ob du klassisch oder agil entwickelst: Was konkret kannst du tun, damit deine Requirements effektiver und effizienter getestet werden können? Da wir QualityMinds die Bedürfnisse von Tester:innen aus eigener Praxiserfahrung bestens kennen, können wir dir konkrete Antworten auf diese Frage liefern.


QualityHeroes Podcast Folge 22
Testbarkeit von Requirements – was ist das genau?
Testbarkeit – das unbekannte Wesen
Wie würdest du den Begriff “Testbarkeit” erklären? Falls du hier zögerst, ist das nur natürlich: Schon die Unterscheidung zwischen fachlicher Testbarkeit (haben die Tester:innen alle Informationen, die sie zum Testentwurf benötigen?) und technischer Testbarkeit (haben wir ausreichend Kontrolle über unsere Testumgebung, um die geplanten Tests auch durchführen zu können?) zeigt, dass das Thema enorm vielschichtig ist!
Im Requirements Engineering beschäftigen wir uns mit der fachlichen Testbarkeit und legen – idealerweise gemeinsam mit den Tester:innen – fest, was diesen bei ihrer Arbeit am meisten helfen würde. Mögliche Maßnahmen sind etwa die Wahl der Notation für ein konkretes Requirement, Akzeptanzkriterien als Testszenarien/Beispiele oder auch die Angabe von Risiko-Informationen, um den Testumfang festzulegen.
Wenn du willst, helfen wir dir gerne dabei, die für dich und dein Team geeigneten Maßnahmen zu identifizieren und einzuüben.
Testbarkeit - ein weites Feld
Viele Testbarkeits-Themen betreffen das Durchführen von Tests und sind eher mit den Architekt:innen in eurem Team zu besprechen (siehe Grafik, rechte Säule “technische Testbarkeit”). Im Requirements Engineering beschäftigen wir uns hingegen mit der Frage, wie wir den Aufwand des Testentwurfs reduzieren helfen können.


Bei Workshops nehmen wir QualityMinds unsere Teilnehmer:innen auf eine spannende und erkenntnisreiche Reise mit. Damit du den größten Nutzen daraus ziehst, arbeiten wir bevorzugt mit deinen eigenen konkreten Beispielen. Deshalb bereiten wir jeden Workshop gründlich mit dir vor und klären deine Ziele, Vorkenntnisse und Hilfsmittel.
Workshop “Testability” (1 Tag)
Anforderungen sollen testbar sein (siehe INVEST oder IREB), aber was heißt das genau? Und wie stellst du diese Testbarkeit in deinen Anforderungen frühzeitig sicher? Egal ob du agil arbeitest oder nicht: Der Workshop vermittelt praxisbewährtes methodisches Handwerkszeug und gibt Gelegenheit, dieses anhand deiner mitgebrachten Beispiele gemeinsam mit dir einzuüben.
Downloads
Hier findest du Lese- und Hör-Stoff rund um das große Thema “Testbarkeit”.
Podcastfolge 22
Fachartikel zu technischer Testbarkeit

Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Projekterfahrung und methodische Exzellenz – das zeichnet uns neben unserem “Quality-Mindset” vor allem aus.
Hochzufriedene Kund:innen sind unser Kapital und Anliegen zugleich. Du brauchst Unterstützung im agilen Requirements Engineering? Dann lass uns in einem unverbindlichen Erstgespräch klären, wie wir dir helfen können!