
WERDE AGILER LERNCOACH
Lerncoach Ausbildung bei QualityMinds
Der agile Lerncoach – Effektiv lernen, bedürfnisorientiert und mit Freude
Anmerkung: Der Lesbarkeit halber nutzen wir einige geschlechtlich konnotierte Begrifflichkeiten nur in einer einzelnen, allgemeinen Genderform. Folgende Begriffe werden von uns an dieser Stelle für den gesamten Text als geschlechtsneutral definiert, die somit Geschlechter des diversen, weiblichen und/oder männlichen Geschlechts umfassen: Agiler Lerncoach, Coach, Scrum Master
Du bist frustriert von der Art, wie Lehre an Schulen und Universitäten gelebt wird? Du möchtest im betrieblichen Kontext nicht mehr „wie in der Schule“ lernen? Hier zeigen wir dir, dass es auch anders geht. Wir zeigen dir, wie man freier lernt und vor allem mit Spaß!

- Als ausgebildeter Lerncoach kannst du dann genau das deinen Coachees bieten. Wir bei QualityMinds ermöglichen dir mithilfe des sogenannten agilen Lernansatzes das Lerncoaching zu revolutionieren und den individuellen Bedürfnissen deiner Lernenden zu entsprechen.
- Als agiler Lerncoach bist du vor allem zuverlässige:r Lernbegleiter:in, Ermöglicher:in, Erinnerer:in, Motivator:in, Impulsgeber:in, fachliche:r Kurator:in, Netzwerker:in, Feedback-Geber:in und Reflexionspartner:in auf Augenhöhe. Du unterstützt mit innovativen Methoden, metakognitivem Training und passenden Lernangeboten Coachees, Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen.
Revolutioniere mit Hilfe agiler Methoden das betriebliche Lernen und Lerncoaching!
Im Rahmen des agilen Lerncoachings begleitest du Lernende auf ihrer individuellen Lernreise und hilfst ihnen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Als agiler Lerncoach wirst du so zur Schlüsselfigur einer agilen Lernkultur und Katalysator für die digitale Transformation in einer lernenden Organisation.
Das bietet dir die Ausbildung
zum agilen Lerncoach
Du erlebst, wie Lernen mit agilen Prinzipien und modernen Lernkonzepten individuell, bedarfsorientiert und motivierend gestaltet werden kann – durch agile Lernsettings, iterative Lernprozesse und persönliches Lerncoaching.
Du lernst mit unserem praxisorientierten Ansatz des agilen Lernens, Menschen zielführend beim Erreichen ihrer selbstgesteckten Ziele zu unterstützen.
Du kannst innovative, agile Lernkonzepte in deine Organisation tragen und dein Unternehmen auf dem Weg zu einer lernenden Organisation begleiten.
podcast
Agiles Lernen
I Want Change Podcast Folge 5: Spannende Einblicke in die berufliche Praxis eines agilen Lerncoaches.

Was ist ein agiler Lerncoach?
Was unterscheidet agiles Lernen vom klassischen Lernen? Wie unterstützt ein agiler Lerncoach aktiv bei der Digitalisierung? Hier haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammengefasst:
01 Agiles Lernen
vs. klassisches Lernen
Klassisches Lernen ist strukturiert und statisch. Es folgt einem festgelegten Lehrplan mit klaren Schritten. Lehrinhalte und -methoden werden im Voraus festgelegt und bleiben über längere Zeiträume konstant. Agiles Lernen hingegen ist flexibel und passt sich an veränderte Bedürfnisse und Anforderungen an.
02 Agiles Coaching vs.
agiles Lerncoaching
Als agiler Coach konzentrierst du dich auf die Optimierung von agilen Arbeitsprozessen, Teamdynamiken und die Anwendung agiler Prinzipien im Projektmanagement. Du setzt deinen Fokus demnach auf Prozesse. Zudem arbeitest du eher methodenorientiert und nutzt agile Methoden und Werkzeuge wie Scrum, Kanban oder Lean, um Teams in der Umsetzung ihrer Aufgaben und Projekte zu unterstützen.
Als agiler Lerncoach legst du den Schwerpunkt auf die persönliche und kollektive Weiterentwicklung der Lernenden, unterstützt bei der Entwicklung von Lernstrategien, reflektierst über Lernerfolge und förderst kontinuierliches Lernen. Du setzt also die Lernenden selbst in den Fokus. Zu diesem Zweck greifst du auf pädagogische, psychologische und agile Ansätze zurück, um Lernende bei der Entwicklung von Selbstorganisation, Problemlösungskompetenz und Lernmotivation zu begleiten.
03 Agilität für die digitale Transformation
Als agiler Lerncoach unterstützt du den Digitalisierungsprozess deines Unternehmens. Du hilfst Einzelpersonen und Teams in Unternehmen, sich auf Veränderungen einzustellen. Zudem unterstützt du diese dabei, flexibel auf neue Technologien, Arbeitsweisen und Prozesse zu reagieren, indem sie dafür die richtigen Kenntnisse bei Bedarf in sehr kurzer Zeit erwerben.
Katalysator für digitale Transformation?
5 Gründe für den agilen Lerncoach
Für wen ist die Ausbildung zum agilen Lerncoach das Richtige?
Die Weiterbildung zum:r agilen Lerncoach:in stärkt die individuellen beruflichen Fähigkeiten, als auch das eigene Portfolio, um die Ausbildung von Future Skills zu fördern.
Denn die immer komplexer werdenden Anforderungen der Arbeitswelt von morgen erfordern verschiedene digitale, kreative und kommunikative Schlüsselkompetenzen.
Diese Future Skills sind erlernbar und über alle Branchen hinweg relevant und fördern die eigene Employability.
agiler Lerncoach
Umfang der
Ausbildung
(Größe M)
Das Erlernen der Inhalte wird durch selbstständiges Erarbeiten auf der Onlineplattform und den Austausch innerhalb einer Community of Practice gestützt.
Außerdem ist eine ständige Kommunikation zwischen den Expert:innen für agiles Lerncoaching und Teilnehmenden (auch untereinander) über Slack möglich.
Die Ausbildung muss nicht in einem bestimmten Zeitrahmen absolviert werden, sondern das Tempo wird nach individuellen Bedürfnissen angepasst. Den Workload von ca. 120 Stunden kannst du äußerst flexibel absolvieren und so passend in deinen Alltag, auch berufsbegleitend, einplanen.
Grundlagen des agilen Lernkonzepts, gegenwärtige Anforderungen betrieblicher Weiterbildung, Werte und Prinzipien von Agilität und Scrum.
Rollenverständnis, Aufgaben und Tätigkeitsprofil des agilen Lerncoaches, Eigenschaften des Lerncoaches, Funktion im betrieblichen Kontext.
Elemente und Gestaltung des Lernsprints, Adaption agiler Frameworks für die Strukturierung von Lernprozessen, die Bedeutung von SMART-Goals.
Klassifizierung und Differenzierung von Lernzielen, individuelle Lernzielgestaltung, Transferlernen, Bedeutung von Vorwissen, Lernmotivation.
Lernformate und individuelle Bedarfe (Mythos Lerntypen), Übersicht über E-Learning-Formate, interaktive und agile Lernformate.
Gesprächsanlässe, Rahmenbedingungen, Gestaltung von Lerncoachinggesprächen, Vertraulichkeit, das Planning, das Review und die Retrospektive.
Rolle und Aufgabenprofil des Instruktors, Finden und Kuratieren von Lerninhalten, Erstellen von Fragebögen und Übungen.
Lernzeit und Lernzielunterstützung, Weiterbildungsbudget, Organisationaler Rückhalt, Unternehmenskultur und Mindset.
Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Umgang mit Herausforderungen, die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung.
Didaktische Reduktion, Elaboration, metakognitive Aspekte des Lernens, Empfehlungen für die praktische Lernbegleitung, der agile Methodenkoffer.
podcast
Wie werde ich zum agilen Lerncoach?
QualityHeroes Podcast Folge 11: Wir haben diesmal Manuel Illi, agiler Lerncoach, zu Gast und diskutieren mit ihm genau diese Rolle, die er mit spürbarer Begeisterung ausübt. Aber hört selbst – und viel Spaß dabei!

Ausbildungspakete auf einen Blick
agiler Lerncoach
FAQs
Wenn du den Ausbildungsweg zum agilen Lerncoach einschlägst, erwirbst du fundierte Kenntnisse in den Bereichen Lerntheorie und Pädagogik, Coaching und Lernbegleitung sowie Agilität. In praktischen Übungen kannst du das Erlernte anwenden und dich in unserer Community of Practice mit anderen Teilnehmenden austauschen. Als agiler Lerncoach wirst du so zur Schlüsselfigur einer agilen Lernkultur.
Lerncoaching bietet Lernenden eine individuelle Unterstützung, die darauf abzielt, ihre Lernziele zu erreichen und effektive Lernstrategien zu entwickeln. Zusammen definiert man Lernziele und prüft regelmäßig, ob diese erreicht wurden. Als Lerncoach vermittelst du effektive Lernstrategien und -techniken, um das Lernen zu optimieren und die Leistung zu steigern. Beim Lerncoaching geht es also vorrangig um Kompetenzentwicklung bei Themen wie Selbstmotivierung, Konzentration und Zeitplanung.
Der agile Lernansatz stellt die Lernenden in das Zentrum. Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisation werden großgeschrieben. Das heißt auch, dass die Lernenden ihre Lernziele, -materialien, -formate und -settings selbstbestimmt wählen. Das Lernen ist also individualisiert, bedarfsorientiert und praxisnah. Persönliche und individuelle Begleitung durch einen agilen Lerncoach ist ebenso ein tragendes Element. Weitere wichtige Bestandteile des agilen Lernansatzes sind kollaborative und kooperative Lerneinheiten sowie die zeitliche Einteilung des Lernprozesses in überschaubare, iterative Phasen. Kontinuierliches Feedback und Evaluationen sorgen für eine schnelle Adaptivität.
Eine gute Ausbildung bekommst du von qualifizierten Trainer:innen, die selbst erfolgreiche und erfahrene Lerncoaches sind. Unsere Expert:innen können ihr Fachwissen, ihre Praxiserfahrung und ihre Einblicke in den agilen Lerncoaching-Bereich weitergeben und dir als angehender agiler Lerncoach wertvolle Einblicke und Fähigkeiten vermitteln. Rückmeldungen und Feedback von Teilnehmenden zeigen uns, dass die Ausbildung tatsächlich einen Mehrwert bietet und Absolvent:innen erfolgreich auf ihre agile Lerncoaching-Rolle vorbereitet.
Du hast Fragen zu agilem Lernen?
Mache jetzt einen Termin mit uns aus und wir besprechen alle Chancen, die sich durch das agile Lernen für dich eröffnen. Du möchtest das agile Lernen selbst ausprobieren? Auch kein Problem, wir sind für dich da!
