
Workshop
Nachhaltige Softwareentwicklung – von Design bis Betrieb
Wie senken wir den Ressourcenverbrauch in der IT?
Die IT-Industrie ist für einen erheblichen Ressourcenverbrauch durch den Betrieb von Software, aber auch für Elektronikschrott und hohen Ressourcenverbrauch zur Herstellung von Hardware verantwortlich.
Vor allem im Desktop- und Serverumfeld, ist Performance und Nachhaltigkeit bisher kein wirklich relevanter Parameter, insbesondere weil Server- bzw. Cloudkosten gegenüber Entwickler:innengehältern häufig vernachlässigt werden. Dies wird in Folge steigender Energie- und Hardwarepreise, immer begrenzterer Ressourcen und steigenden Ansprüchen an Nachhaltigkeit zu einem wachsenden Problem.
Unser Workshop „Nachhaltige Softwareentwicklung – von Design bis Betrieb“ möchte das ändern.

Erfülle deine Sustainability Goals!
Die nachhaltige Softwareentwicklung ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie deines Unternehmens. Sie ist für Unternehmen essenziell, da sie Ressourceneffizienz und Kosteneinsparungen fördert, die Lebensdauer der Software verlängert und das Markenimage verbessert. Sie hilft, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und verschafft einen Wettbewerbsvorteil. Nachhaltige Praktiken unterstützen Innovation, steigern die Mitarbeiterzufriedenheit und erfüllen die gesellschaftliche Verantwortung, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Fange heute an für ein besseres Morgen!
Das bietet der Workshop
Status Check: Gemeinsam beleuchten wir den Status Quo im Unternehmen.
Verständnis: Wir entwickeln ein grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung.
Unser Ziel: Wir leiten konkrete nächste Schritte für dein Unternehmen ab.
Eckdaten des Workshops
Technisches Management und Projektleitung, sowie an Softwareentwicklung
und Betrieb beteiligte Mitarbeitende.
Top 5 Gewinne
Nachhaltige Softwareentwicklung für deine Organisation
01 Nachhaltigkeit
Der reduzierte CO2-Fußabdruck der Organisation trägt zum Schutz der Umwelt bei.
02 Kostenreduktion
Durch die Einführung nachhaltiger Softwareentwicklungspraktiken können Organisationen Kosten reduzieren z.B. durch die Performance-Optimierung von Code, Verbesserung von Rechenleistung, oder den intelligenten Einsatz von Servern können Ressourcenverbrauch und Energiekosten reduziert werden.
03 Innovation
Im Workshop werden innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Business-Herausforderungen entwickelt. Wir prüfen, ob und wie neue Technologien und Methodiken im jeweiligen Umfeld genutzt werden können, um nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten.
04 Imagepflege
Unsere Kund:innen und Geschäftspartner:innen legen Wert auf Nachhaltigkeit. Indem eine Organisation ihre Software-Entwicklung nachhaltiger gestaltet, kann sie ihr Image als verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Unternehmen stärken.
05 Gesetzliche Anforderungen
In immer mehr Branchen gibt es bereits gesetzliche Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Softwareentwicklung. Ein Green Software Discovery Workshop kann Organisationen dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen und sich auf zukünftige Gesetzesänderungen vorzubereiten.
Bereit auch in der IT nachhaltig zu werden?
Wir sind für dich da.
podcast
Was bedeutet nachhaltige Softwareentwicklung?
QualityHeroes Podcast Folge 34: Diesmal erklärt Christian was Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung bedeutete und, dass sich das nicht nur auf Green Coding beschränkt.

Nachhaltige Softwareentwicklung
Inhalte des Workshops
In der interaktiven Discovery Phase fangen wir mit einem gemeinsamen, systemischen Verständnis vom Status Quo des Unternehmens und des Entwicklungsprozesses an. Wie wird aktuell Software entwickelt? Wie interagieren die beteiligten Einheiten während des Software-Lebenszyklus von Anforderung zur Entwicklung bis zum Betrieb? Wer sind die relevanten Stakeholder? Wer ist noch ins Boot zu holen? Welche Entwicklungspraktiken sind aktuell etabliert? Wie und wo wird die Software typischerweise betrieben? Ist Performance von Software bisher ein beachteter Parameter? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit allgemein bisher im Unternehmen? Welche Chancen und Risiken werden hier gesehen?
Beispiele und Kennzahlen für das System im Betrieb: CPU/RAM/HDD? Auf welchen Technologien basiert die Software? Wie und wo wird diese betrieben? Wie skaliert die Performance der Software mit der Nutzerzahl und warum? Gibt es einen “Hotspot”, der für Großteil des Ressourcenverbrauchs identifiziert werden kann?
Welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich, nachhaltige Softwareentwicklung umzusetzen? Welche Auswirkungen haben diese? Welche eventuell unerwünschten Nebeneffekte können diese haben? Die unterschiedlichen Ansätze werden spieltheoretisch analysiert.
Wir erarbeiten nächste Schritte, um die Softwareentwicklung und den Betrieb nachhaltig gestalten zu können. Betrachtung von Wegen in die Nachhaltigkeit und deren Einordnung. Konkrete Vision und nächste Schritte.
Wir sind für dich da.
Hast du Fragen zur Nachhaltigkeit bei QualityMinds, oder möchtest Wissen, wie dein Unternehmen selbst nachhaltiger agieren kann? Vereinbare gerne eine unverbindliches Gespräch zum ersten Erfahrungsaustausch.
