
DATEV KI-Werkstatt – Zukunft gestalten. Gemeinsam.
Entstehung einer experimentellen Online-Plattform zum Testen generativer KI und zur Entwicklung von Prototypen
Die DATEV KI-Werkstatt läutet eine neue Ära der Steuerberatung ein.
DATEV, eine führende IT-Genossenschaft für Steuer-, Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsberatungsberufe, bietet Softwarelösungen für Steuerkanzleien, ihre Mandanten, Behörden und Banken an.
Unter dem Motto „Zukunft gestalten. Gemeinsam.“ entwickelt DATEV zusammen mit Kund:innen und Partner:innen innovative Lösungen, wie die DATEV KI-Werkstatt. Die kostenlose Online-Plattform dient der experimentellen Erprobung und Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, gibt Einblicke in die Zukunft der Steuerberatung und ermöglicht direktes Nutzerfeedback. So können die Prototypen auf der Plattform kontinuierlich verbessert werden.

MISSION (IM)POSSIBLE:
Ein enger Zeitrahmen für die Entwicklung der DATEV KI-Werkstatt
Die Anforderung war, in sehr kurzer Zeit responsiv gestaltete Prototypen für die KI-Werkstatt zu entwickeln. Dabei sollte eine funktionierende Plattform in der DATEV-Cloud realisiert werden, auf der die Anwendungen in einem frühen Entwicklungsstadium getestet und weiterentwickelt werden können.
Außerdem war ein zentraler Anspruch der DATEV, die Einhaltung der unternehmensspezifischen Design-Richtlinien für das UX (User Experience)-Design zu gewährleisten.
Die Lösung:
Die Entwicklung experimenteller Prototypen von QualityMinds
Für die Umsetzung konnte QualityMinds ein wissensübergreifendes Kompetenzteam von erfahrenen Entwicklungs-, DevOps-, Testing-, KI- und UX-Experten zur Verfügung stellen.
Weiterentwicklung der Prototypen basierend auf Nutzerfeedback.
Im Rahmen eines an Scrum angelehnten agilen Projektvorgehens mit Sprints lag der Fokus in der ersten Phase der Entwicklung darauf, funktionale Prototypen zu entwickeln und basierend auf Nutzerfeedback iterativ zu verbessern. Das Nutzerfeedback ist entscheidend, um die Plattform mit neuen Funktionen zu ergänzen und zu entscheiden, ob Prototypen die KI-Werkstatt verlassen konnten, um als fertiges Produkt weiterentwickelt zu werden.
Zum anderen beschleunigte die regelmäßige Kommunikation mit täglichen Scrum Meetings, regelmäßigen Sprint Reviews und Feedback-Loops die Kollaboration enorm.
KI-Anwendungen auf einen Blick
Einspruchsgenerator: erstellt einen Einspruch gegen einen Steuerbescheid nach formellen Kriterien und Standards
Summarizer: fasst Texte mit einem wählbaren Schreibstil zusammen
Jobinator: erstellt aussagekräftige Stellenanzeigen für Kanzleien
Social Media Assistent: kreiert ansprechende Social Media-Posts
DATEV-GPT: ermöglicht das Ausprobieren der GPT-Technologie im vertrauten DATEV-Look & Feel
Frag LEA: beantwortet mithilfe generativer KI, Steuerfragen anhand der Wissensdatenbank LEXinform