
Let’s Swap 24 – Let’s Change Logistics
Agile Softwareentwicklung mit unserem gesamten Service des Software Bauhaus.
Let’s Change
Logistics
Das Unternehmen wurde von Thomas Zysk und Oliver Fendler gegründet und hat sich auf den Tausch von Ladungsträgern (z.B. Paletten oder Gitterboxen) spezialisiert. Das Geschäftsmodell ist erfolgsversprechend, mittlerweile haben sich schon über 200 Partner beteiligt. Das System ist so einfach wie genial: Auf einer digitalen Community-Plattform können Partnerunternehmen ein verfügbares Depot an Ladungsträgern suchen und dann dort ihre Paletten abliefern, bzw. abholen. Auch virtuelle Swaps sind zum Schuldenausgleich möglich.

Die Challenge:
Eine strikte Einhaltung von Compliance-Richtlinien für Kundendaten
Die Anforderungen waren eine Plattform zu schaffen, die einerseits für die Nutzer:in leicht und intuitiv zu bedienen ist und die andererseits eine komplexe Funktionsbandbreite aufweist, wie Mehrsprachigkeit, Schnelligkeit und Stabilität.
Zentraler Anspruch von LETSSWAP24 war auch die strikte Einhaltung von Compliance-Richtlinien für Kundendaten. Aus diesen Anforderungen wurde eine Roadmap sowie ein Minimum Viable Product (MVP) erstellt.
Die Lösung:
Die Softwareentwicklungs-Reise nach
agilen Prinzipien bei QualityMinds
QualityMinds hat für die webbasierte Ladungsträgertausch-Plattform eine asynchrone
(eventdriven) Architektur mit einer umfassenden Backup-Struktur gewählt.
Die Entstehung einer hochverfügbaren Plattform mit geschützten Kundendaten
Die Entscheidung für eine asynchrone Architektur ist in derartigen Software-Projekten eher unüblich, hat sich aber für dieses Projekt als goldrichtig erwiesen. Die Sicherheit der Plattform und der Schutz der Kundendaten standen an erster Stelle, daher wurden alle personenbezogenen Daten aus der Plattform ausgegliedert. Im Laufe des Projektes entstand eine hochverfügbare Plattform, welche sich mittlerweile erfolgreich im Logistik-Markt positioniert hat.
Das QualityMinds-Team konnte ständig neue Anforderungen in die anfangs erstellte Roadmap aufnehmen, so wurde beispielsweise zusätzlich die Kontenführung in die Software integriert.
Fakten auf einen Blick
Erstellung von MVP für webbasierte Ladungsträgertausch-Plattform
Integration von Kontenführung
asynchrone (event-driven) Architektur mit umfassender Backup-Struktur
auf unterschiedliche Nutzergruppen
angepasstes UX/UI-Design
Ausgliederung personenbezogener Daten
agiler Festpreis mit 14-tägigem Sprint-Rhythmus
Alle Schlüsselrollen aus einer Hand: Scrum-Master, Frontend- und BackendEntwickler:innen, Datenbankexpert:innen und Fachleute für verschiedene technische Aspekte um die Verantwortlichkeiten auf einen Dienstleister zu bündeln