SOFTWAREENTWICKLUNG

Workshop „Nachhaltige Softwareentwicklung
– von Design bis Betrieb“

Wie senken wir den Ressourcenverbrauch in der IT?

Die IT-Industrie ist für einen erheblichen Ressourcenverbrauch durch den Betrieb von Software, aber auch für Elektronikschrott und hohen Ressourcenverbrauch zur Herstellung von Hardware verantwortlich.

Vor allem im Desktop- und Serverumfeld, ist Performance und Nachhaltigkeit bisher kein wirklich relevanter Parameter, insbesondere weil Server- bzw. Cloudkosten gegenüber Entwickler:innengehältern häufig vernachlässigt werden. Dies wird in Folge steigender Energie- und Hardwarepreise, immer begrenzterer Ressourcen und steigenden Ansprüchen an Nachhaltigkeit zu einem wachsenden Problem.

Unser Workshop „Nachhaltige Softwareentwicklung – von Design bis Betrieb“ möchte das ändern.

  • NSTATUS CHECK Gemeinsam beleuchten wir den Status Quo im Unternehmen.
  • NVERSTÄNDNIS Wir entwickeln ein grundlegendes Verständnis für Nachhaltigkeit
    in der Softwareentwicklung.
  • NUNSER ZIEL Wir leiten konkrete nächste Schritte für dein Unternehmen ab.

TOP 5 Gewinne aus einer nachhaltigen IT

1. NACHHALTIGKEIT Der reduzierte CO2-Fußabdruck der Organisation trägt zum Schutz der Umwelt bei.

2. KOSTENREDUKTION Durch die Einführung nachhaltiger Software-Entwicklungspraktiken können Organisationen Kosten reduzieren z.B. durch die Performance-Optimierung von Code, Verbesserung von Rechenleistung, oder den intelligenten Einsatz von Servern können Ressourcenverbrauch und Energiekosten reduziert werden.

3. INNOVATION Im Workshop werden innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Business-Herausforderungen entwickelt. Wir prüfen, ob und wie neue Technologien und Methodiken im jeweiligen Umfeld genutzt werden können, um nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten.

4. IMAGEPFLEGE Unsere Kund:innen und Geschäftspartner:innen legen Wert auf Nachhaltigkeit. Indem eine Organisation ihre Software-Entwicklung nachhaltiger gestaltet, kann sie ihr Image als verantwortungsbewusstes und zukunftsorientiertes Unternehmen stärken.

5. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN In immer mehr Branchen gibt es bereits gesetzliche Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Softwareentwicklung. Ein Green Software Discovery Workshop kann Organisationen dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen und sich auf zukünftige Gesetzesänderungen vorzubereiten.

Ablauf des Workshops

1

STATUS QUO

In der interaktiven Discovery Phase fangen wir mit einem gemeinsamen, systemischen Verständnis vom Status Quo des Unternehmens und des Entwicklungsprozesses an.

2

KONKRETE PROJEKTE

Wir analysieren konkrete Projektbeispiele, sowie Entwicklungspraktiken, Performance, Nachhaltigkeit, Technologie, Skalierbarkeit und Ressourcenverbrauch.

3

CHANCEN & RISIKEN

Die Ansätze werden spieltheoretisch analysiert, um potenzielle Auswirkungen und unerwünschte Nebeneffekte zu erörtern.

4

LÖSUNGEN & VISION

Wir erarbeiten nächste Schritte, um die Softwareentwicklung und den Betrieb nachhaltigen gestalten zu können.

Inhalte des Workshops im Detail

Einem Verständnis von Wertschöpfung und des Entwicklungsprozesses im Unternehmen:
  • Wie wird aktuell Software entwickelt?
    • Wie interagieren die beteiligten Einheiten während des Software-Lebenszyklus von Anforderung zur Entwicklung bis zum Betrieb?
    • Wer sind die relevanten Stakeholder? Wer ist noch ins Boot zu holen?
    • Welche Entwicklungspraktiken sind aktuell etabliert?
  • Wie und wo wird die Software typischerweise betrieben?
  • Ist Performance von Software bisher ein beachteter Parameter?
  • Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit allgemein bisher im Unternehmen? Welche Chancen und Risiken werden hier gesehen?
Ein konkretes Projekt:
  • Beispiel/Kennzahlen für das System im Betrieb: CPU/RAM/HDD?
  • Auf welchen Technologien basiert die Software?
  • Wie und wo wird diese betrieben?
  • Wie skaliert die Performance der Software mit der Nutzerzahl und warum?
  • Gibt es einen “Hotspot”, der für Großteil des Ressourcenverbrauchs identifiziert werden kann?
Eine Greencode-/IT-Perspektive auf Organisation und Projekt:
  • Vermittlung von Grundlagen
  • Welche Möglichkeiten gibt es grundsätzlich, Softwareentwicklung und Betrieb nachhaltiger zu gestalten?
  • “Spieltheoretische” Analyse der Ansätze → Auswirkungen? Unerwünschte Nebeneffekte?
Outcome des Workshop:
  • Gemeinsames, systemisches Verständnis vom Status Quo und der tieferen Ursachen
  • Betrachtung von “Wegen in die Nachhaltigkeit” und deren Einordnung
  • Konkrete Vision und nächste Schritte

Eckdaten des Workshops

  • NZIELGRUPPE Technisches Management und Projektleitung; an Softwareentwicklung
    und Betrieb beteiligte Mitarbeiter:innen
  • NFORMAT Präsenzworkshop im QualityMinds Büro (Nürnberg, München, Berlin), oder in den Räumen des Kund:innen
  • NDAUER Je nach Umfang Halb- oder Ganztagesworkshop
  • NTEILNEHNERZAHL 4 – 16 Personen

WORKSHOP „NACHHALTIGE SOFTWAREENTWICKLUNG“

Bereit auch in der IT nachhaltig zu werden?
Wir sind für dich da!

Deine Ansprechpartner:innen

Wir sind für dich da!

Johann Förster

Johann Förster

Lead Developer R&D
Susanne Ambros

Susanne Ambros

Team Lead QualityLearning

Hast du weitere Fragen? Kontaktiere uns!