Quality Minds Software Engineering and Machine Learning Consulting Services

thinkproject – Der Workshop ‚Agile Basics‘

thinkproject setzt mit dem Workshop ‚Agile Basics‘ Kurs auf der Reise der agilen Transformation

think lifecycle.
think know-how.

Das Unternehmen thinkproject hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Construction Intelligence-Lösungen spezialisiert, die die Digitalisierung und Effizienz in Bauprojekten fördern.

Thinkproject bietet eine integrierte Plattformlösung für den gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten, die Daten und Informationen zentralisiert und ineffiziente Verwaltungsprozesse durch Automatisierung optimiert. Durch kontinuierliches Wachstum und Zukäufe steht thinkproject immer wieder vor der Herausforderung, ständig neue Firmenbereiche zu integrieren, was einen agilen Kurs und das Aufbrechen von Silodenken erfordert.

Die Challenge:

Einen interaktiven, praktisch orientierten Remote-Workshop gestalten

Ein zentraler Anspruch von thinkproject war es, Inhalte aus der Arbeitswelt der Teilnehmenden zu bearbeiten, um konkrete Ansätze für ihre tägliche Arbeit zu entwerfen. 

Die Teilnehmenden des Workshops waren die Mitarbeitenden von thinkproject. Der interaktive Workshop sollte alle Teilnehmenden entsprechend ihres Wissensstands einbinden und ihnen maximalen Mehrwert bieten. Aufgrund des engen Zeitrahmens lag der Fokus auf den wichtigsten agilen Grundinhalten.

Die Lösung:

Praktische Werkzeuge für agiles Wachstum bei thinkproject

thinkproject vertraut auf QualityMinds für die Durchführung des richtungsweisenden Workshops ‚Agile Basics‘.

Die Gestaltung eines maßgeschneiderten Workshops dank umfassender Vorbereitung

Um die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden genau zu verstehen, führte QualityMinds eine umfassende Vorbesprechung mit thinkproject durch. Mithilfe eines Vorabfragebogens und Feinabstimmungstreffen wurde ein klares Bild der Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden gezeichnet.

QualityMinds konnte dadurch die Inhalte und Methoden des Workshops auf die Anforderungen des Kunden maßschneidern.

Fakten auf einen Blick

Umfassende Vorbesprechung und Vorabfragebogen, um die Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden zu erfragen

Feinabstimmung der Inhalte und Methoden des Workshops basierend auf den Bedürfnissen der Teilnehmenden

Nutzung eines interaktiven Mural-Whiteboards für einen graphisch unterstützten, virtuellen Arbeitsbereich

Tag 1: Einführung in Agilität: Scrum-Framework, Sprints, Ausprobieren der zentralen Rollen des Scrum-Framework

Tag 2: Mini Design Thinking-Workshops, inklusive der Arbeit an realen Herausforderungen des Joballtags

Abschluss mit Retrospektive zur Visualisierung der erreichten Ziele und verbleibenden Herausforderungen

„Wertvolle Impulse für agiles Arbeiten“

„Der Workshop war großartig. Trotz des engen Zeitrahmens und der unterschiedlichen Wissensstände fühlten sich alle abgeholt und einige Teilnehmenden meinten, dass sie solche Workshops gerne öfter machen würden. Das Fachwissen der QualityMinds Workshop Facilitatoren & Moderatoren hinterließ einen nachhaltigen positiven Eindruck.

Aufbauend auf den im Workshop vermittelten Impulsen sind wir weiterhin aktiv und haben in einem unserer Teams eine Employee Journey mit Empathy Maps erstellt, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse unserer internen Kunden zu entwickeln. Bei diesem spannenden Projekt konnten wir gleich die agilen Prinzipien des Design Thinking anwenden, indem wir uns zunächst mit den betroffenen Personen auseinandersetzten, dann Annahmen trafen sowie anschließend Lösungen entwickelten und testeten.“

Sebastian Krammer

Head of People Experience, thinkproject

„Frühzeitig und oft scheitern“

„Im Workshop haben wir die Teilnehmenden ermutigt, einfach loszulegen und ohne Angst vor Fehlern agile Ansätze auszuprobieren – nicht in Simulationen, sondern anhand ihrer konkreten Arbeitsalltags-Challenges. Dadurch konnten sie frühzeitig Lösungen für ihre eigenen Fragestellungen finden und agiler arbeiten.

Was uns bei QualityMinds besonders macht, ist die intensive Vorarbeit vor jedem Workshop. Wir investieren viel Zeit in die Vorbesprechung und Abstimmung der Inhalte mit unseren Kund:innen. Ein umfassender Vorabfragebogen hilft uns beispielsweise, die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden genau zu verstehen und die Inhalte und Methoden entsprechend maßzuschneidern.

Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Durchführung von Workshops im Remote-Setting können alle Teilnehmenden viel Mehrwert aus dem Workshop ziehen und sich aktiv beteiligen.“

Dr. Manuel Illi, agiler Lerncoach

Manuel Illi

Learning Consultant & Workshop Facilitator, QualityMinds