
thinkproject – Der Workshop ‚Agile Basics‘
thinkproject setzt mit dem Workshop ‚Agile Basics‘ Kurs auf der Reise der agilen Transformation
think lifecycle.
think know-how.
Das Unternehmen thinkproject hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Construction Intelligence-Lösungen spezialisiert, die die Digitalisierung und Effizienz in Bauprojekten fördern.
Thinkproject bietet eine integrierte Plattformlösung für den gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten, die Daten und Informationen zentralisiert und ineffiziente Verwaltungsprozesse durch Automatisierung optimiert. Durch kontinuierliches Wachstum und Zukäufe steht thinkproject immer wieder vor der Herausforderung, ständig neue Firmenbereiche zu integrieren, was einen agilen Kurs und das Aufbrechen von Silodenken erfordert.

Die Challenge:
Einen interaktiven, praktisch orientierten Remote-Workshop gestalten
Ein zentraler Anspruch von thinkproject war es, Inhalte aus der Arbeitswelt der Teilnehmenden zu bearbeiten, um konkrete Ansätze für ihre tägliche Arbeit zu entwerfen.
Die Teilnehmenden des Workshops waren die Mitarbeitenden von thinkproject. Der interaktive Workshop sollte alle Teilnehmenden entsprechend ihres Wissensstands einbinden und ihnen maximalen Mehrwert bieten. Aufgrund des engen Zeitrahmens lag der Fokus auf den wichtigsten agilen Grundinhalten.
Die Lösung:
Praktische Werkzeuge für agiles Wachstum bei thinkproject
thinkproject vertraut auf QualityMinds für die Durchführung des richtungsweisenden Workshops ‚Agile Basics‘.
Die Gestaltung eines maßgeschneiderten Workshops dank umfassender Vorbereitung
Um die Bedürfnisse und Erwartungen der Teilnehmenden genau zu verstehen, führte QualityMinds eine umfassende Vorbesprechung mit thinkproject durch. Mithilfe eines Vorabfragebogens und Feinabstimmungstreffen wurde ein klares Bild der Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden gezeichnet.
QualityMinds konnte dadurch die Inhalte und Methoden des Workshops auf die Anforderungen des Kunden maßschneidern.
Fakten auf einen Blick
Umfassende Vorbesprechung und Vorabfragebogen, um die Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden zu erfragen
Feinabstimmung der Inhalte und Methoden des Workshops basierend auf den Bedürfnissen der Teilnehmenden
Nutzung eines interaktiven Mural-Whiteboards für einen graphisch unterstützten, virtuellen Arbeitsbereich
Tag 1: Einführung in Agilität: Scrum-Framework, Sprints, Ausprobieren der zentralen Rollen des Scrum-Framework
Tag 2: Mini Design Thinking-Workshops, inklusive der Arbeit an realen Herausforderungen des Joballtags
Abschluss mit Retrospektive zur Visualisierung der erreichten Ziele und verbleibenden Herausforderungen