
Wir Coden für deine Erfolgsgeschichte:
Agile Softwareentwicklung – mit einzelnen Experten oder im ganzen Team
Egal ob du einzelne Experten für dein Projekt brauchst, oder ein ganzes Team, das dein Entwicklungsvorhaben übernimmt – wir sind für dich da.
Jetzt anfragenWir stehen für agile Softwareentwicklung auf höchstem Niveau.
Unsere Software-Engineers schaffen für dich hochwertige Softwarelösungen für dein Digitalisierungsvorhaben, um daraus Erfolgsgeschichten für dein Unternehmen wachsen zu lassen.
Wir helfen dir mit Anforderungen und User Stories, Frontends oder Backends, in der Cloud oder On-Premise auf deiner eigenen Infrastruktur: mit uns entstehen genauso skalierbare, effiziente und sichere Lösungen, wie du sie dir wünschst. Dabei arbeiten wir entweder mit einzelnen Experten, oder ganzen agilen Teams.
Von der Idee bis zum Schreiben der finalen Codezeile sorgen wir dafür, dass jeder Aspekt der Softwarelösung deinen – und auch unseren – hohen Qualitätsstandards entspricht.

- Frontend: Angular, React, Vue.js, REST/JSON, und mehr.
- Backend: Java, Spring, Microservices, JPA, Hibernate, und mehr.
- UX/UI: Nutzer- und Verhaltensanalysen, Service Design, Rapid Prototyping, Sketching & Wireframing, und mehr.
- Cloud: Docker, Kubernetes, Rancher, Linux Container
Portfolio:
Software Bauhaus
Vereinfache den Entwicklungsprozess deiner Lösung durch das Software Bauhaus von QualityMinds!
Lass dich nicht durch offene Fragen zu Anwendungsarchitektur oder Infrastruktur verunsichern. Wir unterstützen dich bei der Konkretisierung deiner Produktvision:
Gemeinsam formen wir die Idee und ermitteln mit dir alles, was die fertige Lösung können soll. Und selbstverständlich bauen, betreiben und warten wir sie auch für dich!
Mit unserem Software Bauhaus bieten wir ein komplettes Team für deine agile Softwareentwickliung. So werden deine Ideen mühelos in die Realität umgesetzt!
Form follows function: Unser Motto für die agile Softwareentwicklung
Das Software Bauhaus by QualityMinds steht für das mehr als 100-jährige Bestreben, Design im Sinne des Nutzers auszurichten. Unser Versprechen: Deine Herausforderungen zu verstehen und Software Design mit Entwicklungshandwerk so zu verbinden, dass deine Individualsoftware zu einem echten wirtschaftlichen Argument für das Unternehmen heranwächst. Dabei stehen wir für:
Reduktion der Komplexität der agilen Softwareentwicklung durch Funktionalität und Zweckmäßigkeit: im Bauhaus-Stil liegt der Fokus auf funktionalem Design. Ebenso legt die agile Softwareentwicklung großen Wert darauf, dass alle Komponenten des Systems einen klaren Zweck erfüllen, unnötigen Code vermeiden und leicht zu verstehen und zu pflegen sind.
Agile Softwareentwicklung – Iteratriv und Inkrementell: Bauhaus-Architekten arbeiteten oft iterativ, wobei sie Designs kontinuierlich verbesserten und anpassten. In der agilen Softwareentwicklung wird Software ebenfalls in kleinen, iterativen Zyklen entwickelt und kontinuierlich verbessert, basierend auf regelmäßigem Feedback und Tests.
Holistischer Ansatz für Qualität durch Kollaboration und interdisziplinäre Zusammenarbeit: Das Bauhaus förderte die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen wie Architektur, Kunst, und Handwerk. Die agile Softwareentwicklung setzt auf ähnliche Weise auf die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Testern, Designern und anderen Stakeholdern, um gemeinsam hochwertige Produkte zu schaffen.
Benutzerzentrierung: Bauhaus-Architektur legt großen Wert auf die Bedürfnisse der Benutzer, indem sie praktische und zugängliche Designs schafft. Agile Softwareentwicklung stellt den Endnutzer in den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses, indem es regelmäßiges Feedback einholt und die Software kontinuierlich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst.
Unsere eingespielten Teams aus Entwickler:innen, Tester:innen, Requirements Engineers sowie Scrum Mastern konzentrieren sich ausschließlich auf deine Produktvision und die zu entwickelnde Software.
Die agile Softwareentwicklung startet mit einer Discovery Phase, in der wir mit Design Thinking Methoden und Requirements Engineering-Know-How deine Herausforderungen mit Workshops, Mockups etc. soweit bearbeiten, bis wir eine Lösung inklusive Produktvision erstellt haben. Das Ganze als Festpreis und mit wenig Risiko: Falls wir das Richtige gemeinsam erarbeitet haben, dann machen wir weiter. Falls nicht, dann zahlst du nur für die Workshops.
Discovery Phase
Agile Softwareentwicklung
Build Phase
Mit einer klaren Produktvision gehen wir in die Build Phase der agilen Softwareentwicklung. Dort starten wir mit der Erstellung eines Backlogs, stellen dann ein Team an Entwicklungsprofis zusammen, welche eigenständig und in kurzen Zyklen das erste Minimum Viable Product (MVP) bauen. Mit dem agilen Festpreismodell hast du als Kunde die Möglichkeit, jederzeit zu entscheiden, ob weitergebaut werden soll oder nicht. Nach jeder Iteration bekommst du eine funktionierende Software, die auch gleich in der Produktion eingesetzt werden kann. Hierbei werden wir vom DevOps-Gedanken geleitet.
Agile Softwareentwicklung
Discovery Workshop – schärfe deine Produktvision
Skalierung und Betrieb
Wenn der MVP deinen Endkunden Mehrwert bringt und du darauf ein Business Case etabliert hast, bauen wir es gemeinsam auf und skalieren gerne den Betrieb der Produkte auf unseren oder deinen Rechenzentren.
Wir begleiten dich und dein Produkt als Software Bauhaus von den frühen Phasen des Software Designs bis hin zur produktiven Nutzung und dem Betrieb – ein Komplettpaket ohne internen Verwaltungsaufwand für deine agile Softwareentwicklung.

Deine digitale Reise: 8 Gründe für das Software Bauhaus als verlässlichen Partner
Minimales Investment für Discovery Phase mit sehr hohem Mehrwert und Vertrauensbildung.
Kein Overhead für Verwaltung von Produkt Teams deinerseits, sondern schnelle Lieferung der Arbeitspakete.
Agile Softwareentwicklung mit hoher Qualität durch geballtes Wissen und Erfahrung statt Mikro-Controlling und „Ping-Pong“ mit vielen Dienstleistern.
Risk Sharing beim Agilen Festpreis: du kannst jederzeit stoppen oder pausieren.
Kostenvorteile sowohl durch agile Vorgehensweise, als auch Mixed Price Modelle durch Nearshoring-Anteile.
State-of-the-Art Technologie-Know-How.
Agiles Mindset, auf welchem QualityMinds gegründet wurde.
Und obendrauf: Neben Exzellenz und Qualität bringen wir auch jede Menge Spaß in Projekte, die Kunden helfen, erfolgreicher zu werden.
podcast
Wie lagere ich meine agile Softwareentwicklung an ein externes Team aus?
QualityHeroes Podcast Folge 29: Diesmal unterhalten sich Michael, Tobi und Christian über die Frage, wie man bei einer Auslagerung eines Entwicklungsprojekts an einen agilen Dienstleister für vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ergebnisqualität sorgen kann und was man dabei sonst so alles beachten sollte. Und es wird manchmal albern – hoher Grinsefaktor garantiert. Viel Spaß dabei!

Neugierig geworden?
Du möchtest mehr über unser Angebot in der agilen Softwareentwicklung erfahren oder hast eine Produktidee, die du gerne umsetzen würdest? Dann lerne uns unverbindlich kennen – gemeinsam finden wir heraus, wie wir dich unterstützen und deine Idee zum Fliegen bringen können.
