Per agilem Lerncoaching in die Zukunft

Klassische Lernmethoden mit starren Vorgaben sind oft unflexibel und nicht mehr zeitgemäß. QualityMinds bietet eine innovative Alternative: Agiles Lernen, das die individuellen Bedürfnisse der Lernenden ins Zentrum stellt. Im folgenden Ausschnitt aus dem Beitrag von Vera Baum für Wirtschaftspsychologie heute erfährst du, wie Unternehmen mit agilen Lerncoaches oder Lerngesprächen moderne Lernkulturen schaffen können.

Agiles Lerncoaching

Agile Lerncoaches unterstützen Mitarbeitende dabei, selbstgesteuerte Lernstrategien zu entwickeln und ihre Potenziale zu entfalten. Sie fördern Selbstorganisation, Problemlösungskompetenz und Motivation – essentielle Fähigkeiten in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt.

Dabei haben die Unternehmen die Wahl: Entweder sie nutzen einen agilen QualityMinds-Lerncoach, um Mitarbeitende mit innovativen Methoden, metakognitivem Training und passenden Lernangeboten dabei zu unterstützen, Potenziale freizusetzen und selbstgeleitete Lernstrategien zu entwickeln. Oder sie lassen gleich eigene Mitarbeitende zu agilen Lerncoaches ausbilden, die die Vielfalt der Rollen dann intern weitergeben: unter anderem als Lernbegleiter, Ermöglicher, Motivatoren, Impulsgeber und Reflexionspartner. Die ausgebildeten Mitarbeitenden geben das Gelernte weiter an die Coachees im eigenen Unternehmen. Mit großem Mehrwert: Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Lerntheorie und Pädagogik, Coaching und Lernbegleitung sowie Agilität werden erworben. Der so ausgebildete Lerncoach wird zur Schlüsselfigur einer zukunftsfähigen agilen Lernkultur im Unternehmen.

Lerngespräche: Der flexible Einstieg

Für Unternehmen, die noch nicht bereit für agiles Lernen sind, bietet QualityMinds die Lerngespräche an – eine skalierte, strukturiertere Alternative. Mitarbeitende erhalten hier klare Hilfestellung, behalten aber Entscheidungsfreiheit über ihre individuellen Lernziele. Die Mitarbeitende werden langsam an das Konzept des selbstregulierten und selbstbestimmten Lernens herangeführt.

Aber: Andere Aspekte verbleiben in einem Führungskreis und es wird insgesamt mehr Hilfestellung und Anleitung gegeben – natürlich angepasst an den individuellen Bedarf.

Welcher Ansatz passt zu euch?

Ob Lerngespräche als erster Schritt oder agiles Lerncoaching als langfristige Lösung – beide Ansätze fördern flexibles, selbstbestimmtes Lernen. Sie helfen Unternehmen dabei, ihre Lernkultur zukunftsfähig zu gestalten.

Mehr Infos zum Agilem Lerncoach im Beitrag von vera Baum

👉 https://www.wirtschaftspsychologie-heute.de/per-agilem-lerncoaching-in-die-zukunft/

Möchtest du dich über dein persönliches Anliegen zur digitalen Transformation austauschen?
Sei es Software Enineering, AI oder Corporate Learning – wir sind für dich da!

Schreibe uns für eine kostenlose und unverbindliche Beratung auf:

hello@qualityminds.de

Engagement Modelle Software Engineering